Virtuelle Warteschlange in Impfzentren soll Terminvergabe und Wartezeit erleichtern

January 15, 2021
Foto: "Impfzentrum in Hamburg" / Fotocredit & Quelle: © Shutterstock

[Pressemitteilung]

Der weltweite Start der Corona-Impfzentren bringt Komplikationen und Chaos durch aufwändige Terminkoordination und verfallende Impfdosen durch nicht wahrgenommene Termine mit sich. Um Impfzentren darin zu unterstützen, hat ein Leipziger Startup eine virtuelle Warteschlange mit integrierter Terminvereinbarung entwickelt. 

Die virtuelle Warteschlange “SENSAPE Q” soll die Organisation der aufwändigen Terminvergabe erleichtern und zudem Ansteckungen in den Warteschlangen vermeiden. Einige deutsche Bundesländer setzen bereits auf eine digitale Terminvereinbarung, jedoch besteht die Gefahr der Ansteckung beim Warten vor dem Impfzentrum. Die Problematik, dass Impfdosen wegen zu lange unterbrochener Kühlkette verfallen können, sollte ein Patient nicht erscheinen, besteht ebenfalls. Mit seiner virtuellen Warteschlange, über die am Smartphone auch Termine gebucht werden können, will das deutsche Startup SENSAPE gegen diese Probleme ankämpfen. Personen  werden einige Stunden vor ihrem Termin gebeten, diesen zu bestätigen. Geschieht dies nicht, könne der Platz direkt schematisiert anderen Personen angeboten werden. Auch in der Warteschlange sollen Patienten automatisch benachrichtigt werden, sobald sie an der Reihe sind. 

“Impfdosen müssen nach Aufbereitung sofort gespritzt werden. Umso ärgerlicher, wenn eine Dosis wegen Nichtwahrnehmens des Impftermins verfallen muss. Über SENSAPE Q könnten in Echtzeit wartende Personen in der Schlange benachrichtigt und so die Ressource gerettet werden.”, so Michael Lehnert von SENSAPE. Per QR-Code vor Ort oder auf der Website des Impfzentrums könnten Patienten sich mit dem eigenen Smartphone in die Warteschlange einreihen, über welches sie auch benachrichtigt werden, sobald sie an der Reihe sind. Die Wartezeit könne dann unter anderem im Auto oder in näherer Umgebung stattfinden, um Kontakte zu anderen Patienten zu minimieren. Personen ohne eigenes Smartphone können laut dem Unternehmen auch mit einem Pager ausgestattet werden, sobald sie sich vor Ort im Impfzentrum anmelden. Damit umgeht SENSAPE die verbreitete Kritik an Onlineportalen zur Terminvereinbarung, dass vielerorts Menschen ohne Internetzugang oder Smartphone benachteiligt seien. Bei der Registrierung könne aber auch eine angehörige Person mit Smartphone angegeben werden, die den Patienten bei Benachrichtigung an den Termin erinnert. Unterstützt werden könne das virtuelle System zusätzlich durch eine Einlasskontrolle, welche die Kapazität im Impfzentrum oder an der Anmeldung misst und zudem per Künstlicher Intelligenz erkennt, wie und ob Besucher ihren Mund-Nasen-Schutz korrekt tragen. 

Sobald die Kapazität im Zentrum erreicht ist, wird  akustisch und visuell eine Warnung ausgegeben. Die Kapazität bzw. Befüllung des Impfzentrums könne online in Echtzeit eingesehen werden und soll so zusätzlich die Terminwahl beeinflussen.

Die SENSAPE GmbH mit Sitz in Leipzig entwickelt und vermarktet Produkte zur interaktiven und intelligenten Kundenansprache. Gegründet 2015 beschäftigt das Unternehmen aktuell 25 Mitarbeiter. Zu den Kunden gehören die Deutsche Bahn, Rittersport, Oreo, Haufe Lexware, die Commerzbank, Porsche und über 300 weitere Mittelständler und Konzerne. Mit Kundeninstallationen in mehr als 30 Ländern, darunter die USA, China, Japan, Italien, Spanien und Dubai, bekräftigt die SENSAPE GmbH ihre internationale Kompetenz und den Drang zur Expansion.
Pressekontakt:
Michael Lehnert, lehnert@sensape.com, +49 (0)157 923 601 83

More articles for you

Blog Article
July 2, 2025
Augmented Reality for Event Marketing
Brands should consider AR's powerful potential to provide new innovative ways to make meaningful connections with users. Explore the definitions of event marketing, key benefits of AR in event marketing, AR numbers in events, AR installations in events, examples of successful AR installations in events, and immersive AR event marketing solutions powered by SENSAPE.
Blog Article
June 18, 2025
Experiential Marketing through Augmented Reality
Experiential marketing and AR are the two important terms that have close and strong connections with each other for years. Through our blog article, we highlight the definitions of experiential marketing, its benefits, AR experiential marketing, its contributions, and how SENSAPE aligns with AR experiential marketing.
Blog Article
June 5, 2025
Augmented Reality Solutions for Brand Agencies
The significance of the AR solutions are progressively increasing in order to make projects much more immersive for the target audiences. Through our blog post, you can explore the importance of AR marketing for brand agencies, key benefits of using AR in brand experiences, activations for immersive experiences, and more.

Based on your reading you might like

Web AR

Augmented Reality direkt im Browser - Ohne App und auf jedem Gerät. Unser leistungsfähiges WebAR-Framework verwandelt jedes Smartphone in ein 3D-Multimedia-Center. Erwecken Sie die Umwelt Ihrer Kunden oder Ihre Printmedien zum Leben und nutzen Sie 3D-Modelle, Videos und interaktive Schaltflächen zur Kommunikation.

Web AR by Sensape. Augmented reality can be used directly on the smartphone without any app download.

SRB

Intelligente Erkennung, Personalisierung von Botschaften und noch mehr. Die Sensape Recognition Box ist das Herzstück unserer Systeme, das sie so intelligent macht. Die SRB kann mit bestehender Hardware kombiniert oder komplett in Ihre PoS-Umgebung integriert werden.

Camera Sensape

Individuelles Projekt

Sie möchten ein individuelles Augmented Reality Projekt umsetzen? Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam eine Lösung.

jetzt unverbindlich Anfragen
Build your own illustration
Machen Sie AR zum neuen Werkzeug Ihrer Marke!
Überbrücken Sie die Kluft zwischen der digitalen und der physischen Welt.
Inspirieren SIE mich MIT tollen Ar-Projekten