Die Bedeutung von Augmented-Reality-(AR)-Lösungen nimmt zunehmend zu, da sie Projekte für Zielgruppen deutlich immersiver und ansprechender gestalten. Als auf AR spezialisiertes Unternehmen entwickelt SENSAPE seit 2015 innovative Lösungen, um den Anforderungen der Kundschaft gerecht zu werden – in enger Zusammenarbeit mit Markenagenturen weltweit.
In diesem Artikel erhalten Sie Einblicke in AR-Lösungen für Brand-Experience- und Aktivierungsagenturen. Es werden die Relevanz von AR-Marketing für Markenagenturen, zentrale Vorteile des Einsatzes von AR in Markenerlebnissen sowie die Umsetzung von AR-gestützten Aktivierungen zur Schaffung immersiver Erlebnisse thematisiert.
Was ist Erweiterte Realität?
Nach Zhang und Li (2023) bezeichnet Erweiterte Realität die Gestaltung immersiver Erfahrungen, die auf eine maximale Einbindung der Konsument:innen abzielen. AR überbrückt die Grenze zwischen realer und virtueller Welt, indem es interaktive und eindrucksvolle Erlebnisse schafft, die eine tiefere Auseinandersetzung mit Inhalten fördern (Azuma et al., 2017).
AR-Erlebnisse leisten einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung der Markentreue. Je intensiver Konsument:innen in AR-Erfahrungen eingebunden werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie eine emotionale Verbindung zur Marke aufbauen. Dies unterstreicht die Relevanz von AR bei der Schaffung einprägsamer Berührungspunkte zwischen Marke und Zielgruppe (Odiase und Gloria Iyamu, 2024).
SENSAPE verwandelt Marken in immersive Markenerlebnisse. Durch intelligente, AR-gestützte Lösungen lassen sich Corporate Designs und Key Visuals nahtlos in interaktive Anwendungen integrieren, wodurch die Markenidentität auf mehreren Ebenen erlebbar wird. Der Einsatz multisensorischer Elemente und interaktiver Technologien ermöglicht es Marken, eine nachhaltige emotionale Bindung zu ihrem Publikum aufzubauen.

Was ist Augmented-Reality-(AR)-Marketing?
Augmented-Reality-(AR)-Marketing wird von Rauschnabel et al. (2022) als die strategische Integration von AR-Erlebnissen definiert, um Marketingziele zu erreichen, indem ein Mehrwert für die Marke, ihre Anspruchsgruppen sowie die Gesellschaft geschaffen wird.
SENSAPE zeichnet sich durch die Bereitstellung leistungsstarker AR-Lösungen aus, die das Engagement von Zielgruppen nachhaltig transformieren. Durch die Verbindung von AR-Technologie mit gezielten Marketingstrategien ermöglicht SENSAPE immersive, personalisierte und interaktive Markenerlebnisse – etwa im Rahmen von Messen, Events, Sportveranstaltungen und zahlreichen weiteren Einsatzszenarien.
Warum AR-Marketing für Agenturen von Bedeutung ist?
AR-Marketing ermöglicht es Agenturen, ihren strategischen Horizont zu erweitern und wegweisende Konzepte mit neuen Möglichkeiten und Ressourcen zu entwickeln. Augmented Reality stellt ein einzigartiges Instrument dar, um überlegene Marketingkampagnen zu gestalten – mit dem Ergebnis höherer Verkaufszahlen und einer stärkeren Kundenbindung. Zudem fördert AR eine tiefere emotionale Verbindung zwischen Konsument:in und Produkt (Zhang und Li, 2023).
Die Forschung von Zhang und Li (2023), basierend auf Interviews mit Werbetreibenden, liefert folgende zentrale Erkenntnisse:
• AR stellt einen kreativen und innovativen Ansatz dar, um mit Konsument:innen zu interagieren.
• Der Einsatz von AR verschafft Agenturen Wettbewerbsvorteile durch erhöhte Kundengewinnung und Verkaufszahlen.
• AR ermöglicht individuell zugeschnittene Werbeanzeigen und gibt Konsument:innen die Möglichkeit, das gewünschte Produktdesign selbst mitzugestalten.
• Die interaktive und einnehmende Natur von AR-Marketing stärkt die emotionale Bindung zum Produkt und steigert die Markenaffinität.
SENSAPE bietet aufmerksamkeitsstarke AR-Aktivierungen, darunter interaktive Installationen, die Passant:innen buchstäblich in ihren Bann ziehen. Diese immersiven Setups stellen Agenturen wirkungsvolle Werkzeuge zur Verfügung, um Aufmerksamkeit an verschiedensten Orten – wie z. B. im Einzelhandel, auf Messen oder Events – zu generieren.
Die von SENSAPE entwickelten AR-Lösungen integrieren Künstliche Intelligenz (KI) und AR-gestützte Personalisierung, um Interaktionen individuell auf Nutzer:innen abzustimmen und so ein tieferes Engagement zu fördern. Dies versetzt Brand-Experience-Agenturen in die Lage, innovative Kampagnen zu realisieren, die sowohl im Gedächtnis bleiben als auch eine hohe Relevanz für die Zielgruppe aufweisen – wodurch Markenwiedererkennung und Kundentreue nachhaltig gestärkt werden.
Branchenübergreifende Anwendungen von Augmented Reality
Eine Studie von Rao und Dawarwadikar (2020) zeigt vielfältige Anwendungsfelder von Augmented Reality (AR) in verschiedenen Branchen auf, darunter Einzelhandel, Fertigung, Gesundheitswesen, Tourismus und Wellness. So ermöglichen beispielsweise AR-gestützte Spiegelinstallationen im stationären Handel virtuelle Anproben. Kund:innen können durch interaktive Kataloge Produkte in Echtzeit „anprobieren“, was zu einer optimierten Customer Journey im Vergleich zum herkömmlichen Modell führt und durch eine beschleunigte Kaufentscheidung die Kundenzufriedenheit deutlich steigert (Bonetti et al., 2018).
Im industriellen Kontext werden herkömmliche Handbücher durch AR-Apps in schrittweise, visuell unterstützte Anleitungen überführt – insbesondere für neue Mitarbeitende. Diese vereinfachten Instruktionen reduzieren Fehlerquellen, senken Schulungskosten und erhöhen die Produktivität (Osborne und Mavers, 2019).
Eine vergleichbare Innovation stellt das Smart Guiding-System von SENSAPE dar, das mithilfe digitaler Warteschlangenführung Besucherströme auf Veranstaltungen effizient steuert und so den Ablauf optimiert. Weitere Informationen zu dieser Lösung finden Sie auf unserer Smart Guiding-Seite: SENSAPE Smart Guiding.
Laut Rao und Dawarwadikar (2020) ermöglichen AR-Anwendungen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden nicht nur verbesserte Visualisierungen, sondern fördern auch fundiertere Entscheidungen, führen zu Kosteneinsparungen in Organisationen, schaffen intensivere Nutzererlebnisse und bieten zahlreiche weitere Vorteile. Immersive AR-Produkte verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, stärken den Markenwert, verbessern die Kommunikation mit Stakeholdern und erhöhen die Kundenzufriedenheit.
Als auf Augmented Reality spezialisiertes Unternehmen nutzt SENSAPE AR aktiv für immersive Projekte und Aktivierungen in Zusammenarbeit mit Partneragenturen in unterschiedlichen Branchen wie Messen, Events und Entertainment. Durch den Einsatz immersiver AR-Visualisierungen schaffen wir Erlebnisse, die persönlich, magisch und teilbar sind. Bei der Verschmelzung von realer und virtueller Welt können Nutzer:innen interaktive Umgebungen betreten und selbst Teil dieser Erlebniswelten werden.
Erfahren Sie mehr über unsere immersiven Kundenprojekte auf unserer Projekte-Seite: SENSAPE Projects

Was ist das Markenerlebnis?
Brakus et al. (2009) definieren das Markenerlebnis als subjektive und interne Reaktionen von Konsument:innen – darunter Sinneseindrücke, Gefühle, Kognitionen sowie Verhaltensreaktionen – die durch verschiedene Berührungspunkte mit der Marke ausgelöst werden, etwa durch Design, Identität, Verpackung, Kommunikation und Umgebungen. Das Markenerlebnis manifestiert sich in Momenten der Informationssuche, beim Kauf sowie während des Konsums einer Marke.
Durch die Kombination physischer Umgebungen mit digitalen Visualisierungen ermöglicht SENSAPE markenorientiertes Storytelling auf eindrucksvolle Weise. In Zusammenarbeit mit Brand Activation Agenturen werden hierfür vielseitige AR-Lösungen eingesetzt, wie z. B. Allstars, Phantastic Portal, AR Games, WebAR, Virtual Try-On und individuell entwickelte Applikationen.
Zentrale Vorteile des Einsatzes von Augmented Reality in Markenerlebnissen
Laut Brakus et al. (2009) beeinflusst das Markenerlebnis sowohl direkt die Zufriedenheit und Loyalität der Konsument:innen als auch indirekt die Markenpersönlichkeit. Darüber hinaus trägt es zur Stärkung des Markenwerts bei (Jeon und Yoo, 2021) und beeinflusst Konsumentscheidungen maßgeblich (Sohaib et al., 2023).
Eine Studie von Mitrović et al. (2024) betrachtet AR als interaktives, virtuelles Erlebnis, das Konsument:innen immersiv in die Markenwelt einbindet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von AR-Technologien zu einem angereicherten, verhaltensorientierten Markenerlebnis führt, was wiederum die Markenstärke (Brand Equity) erhöht. AR wird hierbei als wertstiftendes Element im Rahmen des erlebnisorientierten Marketings eingeordnet (Yuan et al., 2021).
Die Untersuchung von Ahmad und Ashfi (2024) belegt eine positive Korrelation zwischen AR im Marketing, verstärktem Kundenengagement und intensivem Markenerlebnis. Zu den zentralen Erkenntnissen gehören:
• Die interaktive und immersive Natur von AR trägt zu längerer Nutzerbindung bei und zieht die Aufmerksamkeit der Zielgruppe nachhaltig auf sich.
• AR-Marketing steigert die Markenwahrnehmung, indem es Innovation und Modernität kommuniziert. Die Erzeugung erinnerungswürdiger und teilbarer Momente stärkt das Markenimage.
• AR-integrierte Kampagnen verzeichnen eine signifikante Erhöhung der Konversionsraten – Nutzer:innen, die mit AR-Erlebnissen interagieren, zeigen eine höhere Kaufbereitschaft.
• Durch die virale Verbreitung von nutzergenerierten Inhalten in sozialen Medien gewinnen AR-Kampagnen an Reichweite und fördern organische Markenbefürwortung.
Thakkar et al. (2023) betonen die Effekte von AR auf das Markenerlebnis wie folgt:
• AR steigert signifikant die Markenwiedererkennung und -erinnerung durch interaktive und einprägsame Erlebnisse.
• Dynamische Animationen und erweiterte Marken-Storytelling-Elemente durch AR fördern bedeutsame Beziehungen zwischen Marke und Konsument:in.
• Digitale Produktpräsentationen ermöglichen Konsument:innen einen realitätsnahen Eindruck des Produkts, einschließlich transparenter Einblicke in dessen Funktionsweise – was Vertrauen schafft.
• AR schafft personalisierte Erlebnisse, die auf individuelle Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind und so eine gezielte und immersive Markenreise ermöglichen.
• Der Einsatz von AR verschafft Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil, stärkt die Markenpositionierung als technologische Vorreiter und erhöht das Engagement der Zielgruppe.
SENSAPE bietet interaktive AR-Lösungen, die Markenerlebnisse in bedeutungsvolle Touchpoints verwandeln. Diese Interaktivität steigert nicht nur das Engagement, sondern verlängert auch die Interaktionsdauer und vertieft die emotionale Bindung zur Marke.
Dank integrierter Foto- und Video-Funktionen fördern die Systeme von SENSAPE das Teilen der Erlebnisse über soziale Medien – was wiederum zu einer erheblichen Steigerung der Markenreichweite über den physischen Installationsort hinaus beiträgt.
Anwendungsfelder der Augmented Reality
Scholz und Smith (2017) führten eine Untersuchung mit 400 Online-Shopper:innen durch und stellten fest, dass Konsument:innen, die mit AR-Displays interagierten, eine stärkere Markentreue empfanden. Dies resultiert aus der Tatsache, dass AR ein individualisiertes und einprägsames Einkaufserlebnis schafft.
Rauschnabel et al. (2017) kamen zu dem Ergebnis, dass AR die emotionale Verbindung von Konsument:innen zur Marke intensiviert – ein entscheidender Faktor zur Förderung von Markentreue.
Unternehmen sollten daher die Implementierung von AR-Technologien als strategische Priorität betrachten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und das Interesse der Konsument:innen langfristig aufrechtzuerhalten.

AR-Lösungen für Markenagenturen - Powered by SENSAPE
• SENSAPE Allstars
Die Allstars-Lösung von SENSAPE ist ein interaktives AR- und KI-gestütztes Fan-Engagement-Tool, das Follower in Unterstützer und schließlich in echte Fans verwandelt.
Follower sind Personen, die die Marke kennen und ihre Aktivitäten beobachten. Unterstützer identifizieren sich stark mit der Marke und investieren aktiv Zeit. Fans hingegen leben regelrecht in der Welt der Marke – mit zunehmendem emotionalen und finanziellen Engagement entlang dieser Skala. Weitere Informationen erhalten Sie in der SENSAPE Allstars YouTube-Playlist: SENSAPE Allstars
• SENSAPE Phantastic Portal
Das Phantastic Portal von SENSAPE kombiniert Gesichts-Tracking, Animationen und markenspezifische 3D-AR-Welten zu einem unterhaltsamen Erlebnis mit nutzergenerierten Inhalten. Unsere KI ist in der Lage, definierte Zielgruppen (Personas) zu erkennen und individuell auf sie zu reagieren. Erfahren Sie mehr in der SENSAPE Phantastic Portal YouTube-Playlist: SENSAPE Phantastic Portal
• SENSAPE AR Games
Die Lösung AR Games bringt Marken zum Leben – durch immersive und spielerische AR-Erlebnisse. Markenbotschaften werden nahtlos in die reale Welt integriert, wodurch unterhaltsame Interaktionen entstehen, die im Gedächtnis bleiben. Einblicke finden Sie in der SENSAPE AR Games YouTube-Playlist: SENSAPE AR Games
• SENSAPE WebAR
Mit der WebAR-Lösung verwandelt SENSAPE Smartphones in beeindruckende AR-Portale – ganz ohne App-Download. Personalisierte Videos und innovative Funktionen stärken die Markenbindung durch ein modernes Nutzererlebnis. Erfahren Sie mehr in der SENSAPE WebAR YouTube-Playlist: SENSAPE WebAR
• SENSAPE Virtual TryOn
Die Lösung Virtual TryOn von SENSAPE optimiert das Einkaufserlebnis, indem Nutzer:innen Produkte virtuell anprobieren können. Dies erhöht nicht nur den Spaßfaktor, sondern stärkt auch das Vertrauen in die Kaufentscheidung. Mehr Informationen finden Sie in der SENSAPE Virtual TryOn YouTube-Playlist: SENSAPE Virtual TryOn
Lassen Sie uns Ihr Markenerlebnis noch immersiver gestalten und die Conversion durch ein AR-Projekt steigern!
Kontakt SENSAPE:
E-mail: hello@sensape.com
Telefon: +49 341 392 98 552
WhatsApp: +49 173 3830500
Kontaktformular: SENSAPE Kontaktieren
Referenzen
Zhang, T., & Li, D. (2023). Augmented Reality in Advertising: An Exploratory Study. Journal of Applied Business and Economics, 25(3). https://doi.org/10.33423/jabe.v25i3.6207
Azuma, R. T., Baillot, Y., Behringer, R., Feiner, S., Julier, S., & MacIntyre, B. (2017). Recent advances in augmented reality. IEEE Computer Graphics and Applications, 21(6), 34–47. https://doi.org/10.1109/38.963459
Odiase, B. O., & Gloria Iyamu, O. (2024). Revolutionizing Experiential Marketing: Augmented Reality in Marketing, Consumer Engagement and Brand Loyalty. UJM: Uniben Journal of Marketing, 3(3), 122-143. https://ujm.com.ng/wp-content/uploads/2024/12/2024-UJM-Vol-3-No.3-30.12.2024-128-149.pdf
Rauschnabel, P. A., Babin, B. J., tom Dieck, M. C., Krey, N., & Jung, T. (2022). What is augmented reality marketing? Its definition, complexity, and future. Journal of business research, 142, 1140-1150. https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2021.12.084
Rao, M., & Dawarwadikar, M. (2020). Immersive visualizations using augmented reality and virtual reality. In Encyclopedia of Computer Graphics and Games (pp. 932-938). Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-23161-2_395
Bonetti, F., Warnaby, G., & Quinn, L. (2018). Augmented reality and virtual reality in physical and online retailing: A review, synthesis and research agenda. Augmented reality and virtual reality, 119-132. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-64027-3_9
Osborne, M., & Mavers, S. (2019). Integrating augmented reality in training and industrial applications. In 2019 Eighth International Conference on Educational Innovation through Technology (EITT) (pp. 142-146). IEEE. http://doi.org/10.1109/EITT.2019.00035
Brakus, J. J., Schmitt, B. H., & Zarantonello, L. (2009). Brand experience: What is it? how is it measured? does it affect loyalty? Journal of Marketing, 73(3), 52-68. https://doi.org/10.1509/jmkg.73.3.052
Jeon, H. M. & Yoo, S. R. (2021). The relationship between brand experience and consumer-based brand equity in grocerants. Service Business, 15(2), 369-389. https://doi.org/10.1007/s11628-021-00439-8
Sohaib, M., Mlynarski J., & Wu, R. (2023). Building Brand Equity: The Impact of Brand Experience, Brand Love, and Brand Engagement-A Case Study of Customers' Perception of the Apple Brand in China. Sustainability, 15(1), 746. https://doi.org/10.3390/su15010746
Mitrović, K., Spajić, J., Milić, B., Bošković, D., & Lalić, D. (2024). Rebranded Reality: How AR Brand Experience impacts Brand Equity. Tehnički vjesnik, 31(5), 1438-1447. https://doi.org/10.17559/TV-20240209001321
Yuan, C., Wang, S., Yu, X., Kim, K. H., & Moon, H. (2021). The influence of flow experience in the augmented reality context on psychological ownership. International Journal of Advertising, 40(6), 922-944. https://doi.org/10.1080/02650487.2020.1869387
Ahmad, A. J., & Ashfi, S. A. (2024). Augmented Reality in Marketing: Enhancing Customer Engagement and Brand Experience. https://jritm.org/Upload/AR.pdf
Thakkar, K. Y., Joshi, B. B., & Kachhela, P. P. (2023). Consumer engagement with augmented reality (AR) in marketing: Exploring the use of ar technology in marketing campaigns and its impact on consumer engagement, brand experiences, and purchase decisions. Journal of Management Research and Analysis, 10(2), 99-105. https://doi.org/10.18231/j.jmra.2023.017
Scholz, J., & Smith, A. N. (2016). Augmented reality: Designing immersive experiences that maximize consumer engagement. Business horizons, 59(2), 149-161. https://doi.org/10.1016/j.bushor.2015.10.003
Rauschnabel, P. A., Felix, R., & Hinsch, C. (2017). Augmented reality marketing: How mobile AR apps can improve brands’ image and customer experience. Journal of Retailing and Consumer Services, 34, 102-113. https://doi.org/10.1016/j.jretconser.2019.03.004