Erlebnisorientiertes Marketing durch Erweiterte Realität

June 18, 2025

Erlebnismarketing und Augmented Reality (AR) sind zwei wichtige Begriffe, die seit Jahren eng und stark miteinander verbunden sind. Daher möchten wir als AR-Unternehmen, das in beiden Bereichen aktiv tätig ist, in diesem Artikel Informationen über diese Verbindung bereitstellen.

Um diese Beziehung aufzuzeigen, betrachten wir zunächst die Definitionen des Erlebnismarketings sowie dessen Vorteile und setzen anschließend mit dem AR-Erlebnismarketing fort, um darzustellen, wie SENSAPE mit dem AR-Erlebnismarketing übereinstimmt.

Was ist Erlebnismarketing?

Erlebnismarketing wurde über mehr als 40 Jahre hinweg in vielen Publikationen untersucht. In diesem Abschnitt finden Sie die Definitionen des Erlebnismarketings, die durch verschiedene Forschungen und Studien auf der ganzen Welt entstanden sind.

Das Konzept des „Erlebnisses“ im Marketing wurde von Holbrook und Hirschman (1982) eingeführt. Es hebt den Fokus auf die Erfahrungen, Gefühle und das Vergnügen der Verbraucher hervor. Sie betonten, dass Erlebnismarketing die Einbindung der Verbraucher über verschiedene Aspekte hinweg beinhaltet, darunter spielerische Aktivitäten und ästhetischer Genuss.

Bedeutung von Erlebnismarketing

Laut Kavran und Trstenjak (2021) wurde das Erlebnismarketing in seinem weitesten Umfang erstmals von Schmitt (1999) diskutiert. Es wird definiert als die Sichtweise, die Verbraucher über ein Unternehmen entwickeln, nachdem sie mit seinen Produkten interagiert und diese gekauft haben. Im Laufe der Jahre wurden viele verschiedene Definitionen von Erlebnismarketing durch diverse Forschende gegeben.

You-Ming (2010) definiert Erlebnismarketing als eine Kommunikationsform, die hauptsächlich die emotionale Verbindung der Kunden vertieft. Wood (2009) schlug vor, dass die Erfahrung entscheidend und einprägsam sein muss, um als Erlebnismarketing zu gelten.

Laut Davey et al. (2024) ist Erlebnismarketing:

• Eine klar differenzierte, aber miteinander verbundene Marketingstrategie

• Nutzt absichtliche, individuelle, emotional basierte Erfahrungen, um Wirkung zu erzielen

• Beinhaltet die Verbindung zwischen Marke und Nutzer(n)

• Ermöglicht Immersion mit verschiedenen Marken- und Botschaftselementen

• Baut stark gepflegte Assoziationen zur Marke durch Botschaftsentwicklung auf

• Stärkt die Relevanz der Marke im Gedächtnis

• Wird beeinflusst durch die Fähigkeit und Bereitschaft der Nutzer zur Beteiligung

Die von SENSAPE entwickelten AR-Lösungen integrieren physische und virtuelle Elemente, sodass Nutzer in Echtzeit mit Marken interagieren können, anstatt Inhalte nur zu konsumieren. Sie können uns kontaktieren, um Ihr Projekt durch wirkungsvolles Erlebnismarketing zu aktivieren: SENSAPE Kontaktformular

4 Vorteile des Erlebnismarketings

Erlebnismarketing leistet vielfältige Beiträge für Unternehmen und wir möchten vier dieser Beiträge für Sie hervorheben. Die vier Vorteile des Erlebnismarketings sind wie folgt:

• Kunden sind bereit, mehr für Veranstaltungen oder Produkte auszugeben, die ihnen neue Erfahrungen bieten (Schmitt, 2010).

• Im Gegensatz zum traditionellen Marketing, das funktionale Vorteile aufzeigt, interagiert das Erlebnismarketing auf emotionaler Ebene mit den Kunden und schafft einzigartige und unvergessliche Erlebnisse (Hwang und Seo, 2016; Schmitt, 1999).

• Erlebnismarketing bietet den Verbrauchern unvergessliche Erlebnisse durch einen integrierten Marketingansatz mit sich gegenseitig unterstützenden Komponenten (Schmitt, 1999).

• Es bietet Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, und eine positive Kundenerfahrung ist strategisch entscheidend für ein Unternehmen (Schmitt, 1999; Maklan und Klaus, 2011; Dumitrescu et al., 2012).

Was ist Augmented-Reality-Erlebnismarketing?

Die Beliebtheit und Bedeutung des Augmented Reality Erlebnismarketings wächst weiterhin in den globalen wettbewerbsintensiven Märkten. Daher nimmt auch der Fokus von Forschern und Fachleuten auf diesen Bereich – insbesondere in den letzten Jahren – stetig zu. In diesem Abschnitt heben wir verschiedene Perspektiven auf das AR-Erlebnismarketing hervor.

Laut Carmigniani et al. (2011) wurde die Nutzung der ersten AR-Erlebnismarketing-Anwendung im Jahr 2008 eingeführt, als eine globale Automarke ein 3D-Modell ihres Autos erstellte, das auf dem Bildschirm erschien, sobald der Nutzer ein weißes Blatt Papier vor die Kamera hielt.

Seit 2008 sind zahlreiche Aktivierungen zu AR-Geschäftsinnovationsmodellen entstanden (Javornik, 2014). Die AR-Erlebnismarketing-Benutzererfahrung führt zu einer entscheidenden positiven Veränderung in der Wahrnehmung des Nutzers gegenüber dem spezifischen Angebot der Marke, was wiederum durch Veränderungen im Verhalten der Verbraucher eine höhere Kaufabsicht und Zufriedenheit erzeugt.

Bedeutung von AR-Erlebnismarketing

Kazmi et al. (2021) definieren die Rolle von AR im Erlebnismarketing als das Angebot integrierter Verbrauchererlebnisse, die über die reine Dienstleistungserbringung hinausgehen und die gesamte Nutzerreise berücksichtigen. Eru et al. (2022) hingegen beschreiben AR-Erlebnismarketing als einen strategischen Marketingansatz, der virtuelle und reale Elemente kombiniert, um Unternehmensziele voranzutreiben und Verbrauchererlebnisse zu bereichern – und heben es als eine bahnbrechende Innovation im Marketingbereich hervor.

SENSAPE-Lösungen heben das AR-Erlebnismarketing auf ein neues Niveau, um die Kundenbindung zu maximieren. Sie ermöglichen es Unternehmen, immersive Events zu liefern, wie sie das heutige Publikum erwartet. Sie können uns kontaktieren, um Ihr Projekt mit wirkungsvollen AR-Erlebnismarketing-Lösungen zu bereichern: SENSAPE Kontaktformular

9 Vorteile des AR-Erlebnismarketings

Nachdem die Definitionen zum AR-Erlebnismarketing aufgeführt wurden, ist es wichtig, einige der wesentlichen Vorteile offenzulegen, die das AR-Erlebnismarketing Unternehmen bietet, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Hier sind die 9 dieser Vorteile:

• AR-Erlebnismarketing stärkt die Fähigkeit von Unternehmen, die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu gewinnen, Kaufentscheidungen zu beeinflussen und innovatives Engagement zu fördern (Irgui et al., 2024).

• Nutzt die Kraft digitaler Innovation, um dauerhafte und bedeutungsvolle Beziehungen zur Zielgruppe aufzubauen (Irgui et al., 2024).

• Ermöglicht es Kunden, mit virtuellen Objekten zu interagieren, wobei physische und digitale Umgebungen harmonisch verschmelzen und das Einkaufserlebnis maximiert wird – damit es angenehm, unvergesslich und aufregend wird (Kim et al., 2024).

• Verbessert nicht nur die praktische Nützlichkeit, sondern steigert auch das gesamte Konsumerlebnis und erhöht potenziell die Loyalität und Zufriedenheit (Haumer et al., 2020).

• Erlaubt es Verbrauchern, mehr Informationen zu erhalten und fördert eine tiefere Auseinandersetzung, was zu besonders realistischen Erlebnissen führt und die Verbraucher positiv anspricht (Kim et al., 2024).

• Erhöht den erfahrungsbezogenen Wert für Verbraucher durch personalisierte AR-Erlebnisse, die auf individuelle Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind (Javornik, 2016; Sung, 2021).

• Geht über seine Rolle als Werbeinstrument hinaus, um eine Beziehung zwischen Marke und Kunde aufzubauen; aus diesem Grund nutzen viele Unternehmen es sowohl zur Bewerbung neuer Produkte als auch zur Interaktion mit bestehenden Kunden und Produkten (Jin und Yazdanifard, 2015).

Steigert die Umsätze, indem es Nachfrage durch den sogenannten „Wow“-Effekt erzeugt (Jin und Yazdanifard, 2015).

• Hat einen positiven Einfluss auf den Markenwert durch Aspekte wie Markentreue, Markenbekanntheit und Markenassoziationen (Haumer et al., 2020).

Wie SENSAPE mit AR-Erlebnismarketing übereinstimmt?

SENSAPE ist Vorreiter bei intelligenten und auffälligen Technologien, die Augmented Reality (AR) und Künstliche Intelligenz (KI) kombinieren. Diese innovativen Technologien wurden entwickelt, um physische Umgebungen durch virtuelle Interaktionen zu erweitern, was ein wesentlicher Bestandteil des Erlebnismarketings ist.

3 zentrale Übereinstimmungen zwischen SENSAPE-Lösungen und Erlebnismarketing sind:

1. AR-Erlebnisse:

Die AR-Lösungen von SENSAPE ermöglichen es Marken, interaktive Umgebungen zu schaffen, in denen Nutzer Teil ihres Lieblingsteams werden können, indem sie virtuell mit den Spielern über die Allstars-Lösung posieren, in immersive digitale Welten eintauchen über die Phantastic Portal-Lösung, aktiv an gestengesteuerten Spiel-Erlebnissen teilnehmen mit der AR Games-Lösung, direkt im Browser auf Augmented-Reality-Erlebnisse zugreifen über die WebAR-Lösung und Produkte virtuell anprobieren mit der TryOn-Lösung – in realen Umgebungen wie Events und Messen.

SENSAPE Allstars

SENSAPE Phantastic Portal

SENSAPE AR Games

SENSAPE WebAR

SENSAPE TryOn

2. Immersive Aktivierungen:

Von Messen bis zu verschiedensten Eventformaten können SENSAPE-Installationen eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit der Besucher durch gamifizierte Erlebnisse und dynamische Inhalte zu gewinnen, die Markeninteraktionen immersiver machen.

3. Intelligente Aufmerksamkeitssysteme:

Durch KI-gestütztes Eye-Tracking und Analysen zur Publikumsansprache ermöglicht SENSAPE es Marken, Erlebnisse in Echtzeit zu personalisieren und emotionale Bindung zu stärken – ein entscheidender Faktor für wirkungsvolles Erlebnismarketing.

Lassen Sie uns über die Möglichkeiten von AR sprechen und gemeinsam etwas Großartiges schaffen.

Kontakt SENSAPE:

E-Mail: hello@sensape.com

Telefon: +49 341 392 98 552

WhatsApp: +49 173 3830500

Kontaktformular: SENSAPE Kontaktieren

Referenzen

Holbrook, M. B., & Hirschman, E. C. (1982). The experiential aspects of consumption: Consumer fantasies, feelings, and fun. The Journal of Consumer Research, 9(2), 132–140. https://www.jstor.org/stable/2489122

Kavran, A. K., & Trstenjak, B. (2021). The Impact of Augmented Reality Experiential Marketing on Tourist Experience Satisfaction. In Handbook of Research on Applied AI for International Business and Marketing Applications (pp. 432-454). IGI Global. https://doi.org/10.4018/978-1-7998-5077-9.ch021

Schmitt, B. (1999). Experiential marketing. Journal of marketing management, 15(1-3), 53-67. https://doi.org/10.1362/026725799784870496

You-Ming, C. (2010). Study on the impacts of experiential marketing and customers’ satisfaction based on relationship quality. International Journal of Organizational Innovation 3(1): 189–209. https://api.semanticscholar.org/CorpusID:56030234

Wood, E. H. (2009). Evaluating event marketing: Experience or outcome?. Journal of Promotion Management, 15(1-2), 247-268. https://doi.org/10.1080/10496490902892580

Davey, A., Sung, B., & Butcher, L. (2024). Revisiting experiential marketing: A Delphi study. Journal of Brand Management, 31(1), 16-37. https://doi.org/10.1057/s41262-023-00333-w

Schmitt, B. (2010). Experience marketing: Concepts, frameworks and consumer insights. Foundations and Trends® in Marketing, 5(2), 55-112. https://doi.org/10.1561/1700000027

Hwang, J., & Seo, S. (2016). A critical review of research on customer experience management: Theoretical, methodological and cultural perspectives. International Journal of Contemporary Hospitality Management, 28(10), 2218-2246. https://doi.org/10.1108/IJCHM-04-2015-0192

Maklan, S., & Klaus, P. (2011). Customer experience: are we measuring the right things?. International Journal of Market Research, 53(6), 771-772. https://doi.org/10.2501/IJMR-53-6-771-792

Dumitrescu, L., Stanciu, O., Tichindelean, M., & Vinerean, S. (2012). The importance of establishing customer experiences. Studies in Business and Economics, 7(1), 56-61. https://ideas.repec.org/a/ibn/ijmsjn/v11y2020i1p100.html

Carmigniani, J., Furht, B., Anisetti, M., Ceravolo, P., Damiani, E., & Ivkovic, M. (2011). Augmented reality technologies, systems and applications. Multimedia tools and applications, 51, 341-377. https://doi.org/10.1007/s11042-010-0660-6

Javornik, A. (2014). [Poster] classifications of augmented reality uses in marketing. In 2014 IEEE international symposium on mixed and augmented reality-media, art, social science, humanities and design (ISMAR-MASH'D) (pp. 67-68). IEEE. http://doi.org/10.1109/ISMAR-AMH.2014.6935441

Kazmi, S. H. A., Ahmed, R. R., Soomro, K. A., Hashem, E. A. R., Akhtar, H., & Parmar, V. (2021). Role of augmented reality in changing consumer behavior and decision making: Case of Pakistan. Sustainability (Basel), 13(24). https://doi.org/10.3390/su132414064

Eru, O., Topuz, Y. V., & Ruziye, C. O. P. (2022). The Effect of Augmented Reality Experience on Loyalty and Purchasing Intent: An Application on the Retail Sector. Sosyoekonomi, 30(52). https://doi.org/10.17233/sosyoekonomi.2022.02.08

Irgui, A., Qmichchou, M., & El Haraoui, I. (2024). A Systematic Review of Augmented Reality Experiential Marketing: Conceptual Framework and Research Agenda. AI and Data Engineering Solutions for Effective Marketing, 87-113. http://doi.org/10.4018/979-8-3693-3172-9.ch005

Kim, J. H., Kim, M., Yoo, J., & Park, M. (2024). Augmented reality in delivering experiential values: Moderating role of task complexity. Virtual Reality (Waltham Cross), 28(1), 19. https://doi.org/10.1007/S10055-023-00896-8

Haumer, F., Kolo, C., & Reiners, S. (2020). The impact of augmented reality experiential marketing on brand equity and buying intention. Journal of Brand Strategy, 8(4), 368-387. https://doi.org/10.69554/XHBQ2723

Javornik, A. (2016). Augmented reality: Research agenda for studying the impact of its media characteristics on consumer behaviour. Journal of Retailing and Consumer Services, 30, 252 261. http://doi.org/10.1016/j.jretconser.2016.02.004

Sung, E. C. (2021). The effects of augmented reality mobile app advertising: Viral marketing via shared social experience. Journal of Business Research, 122. 75-87. https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2020.08.034

Jin, O., & Yazdanifard, R. (2015). The review of the effectivity of the augmented reality experiential marketing tool in customer engagement. Global Journal of Management and Business Research, 15(8), 13-17. https://journalofbusiness.org/index.php/GJMBR/article/view/1837

More articles for you

Blog Article
July 31, 2025
Augmented-Reality-(AR)-Spiele
Da die Nachfrage nach AR-Spielen steigt, beleuchten wir ihre Bedeutung, Marktgröße, relevante Statistiken und SENSAPE AR-Spiele.
Blog Article
July 31, 2025
Augmented Reality (AR) Games
As the demand for AR games increases, we dive into its meaning, global market size with statistics, and SENSAPE AR Games.
Blog Article
July 21, 2025
Fallstudie: Magic-Mirror-Experiment
Unser Artikel behandelt die Definition des Magic Mirror, die Umsetzung der Studie, deren Ergebnisse, Empfehlungen und unsere Lösung.

Based on your reading you might like

Web AR

Augmented Reality direkt im Browser - Ohne App und auf jedem Gerät. Unser leistungsfähiges WebAR-Framework verwandelt jedes Smartphone in ein 3D-Multimedia-Center. Erwecken Sie die Umwelt Ihrer Kunden oder Ihre Printmedien zum Leben und nutzen Sie 3D-Modelle, Videos und interaktive Schaltflächen zur Kommunikation.

Web AR by Sensape. Augmented reality can be used directly on the smartphone without any app download.

SRB

Intelligente Erkennung, Personalisierung von Botschaften und noch mehr. Die Sensape Recognition Box ist das Herzstück unserer Systeme, das sie so intelligent macht. Die SRB kann mit bestehender Hardware kombiniert oder komplett in Ihre PoS-Umgebung integriert werden.

Camera Sensape

Individuelles Projekt

Sie möchten ein individuelles Augmented Reality Projekt umsetzen? Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam eine Lösung.

jetzt unverbindlich Anfragen
Build your own illustration
Machen Sie AR zum neuen Werkzeug Ihrer Marke!
Überbrücken Sie die Kluft zwischen der digitalen und der physischen Welt.
Inspirieren SIE mich MIT tollen Ar-Projekten